Systemische Aufstellungen für Selbstständige
- businessmoms
- vor 5 Tagen
- 5 Min. Lesezeit
In diesem Artikel gibt uns Sabrina Besic dir einen Überblick über die Methode der systemischen Aufstellung. Der Artikel behandelt nicht alle Aspekte und Arten von Aufstellungen. Der Fokus liegt darauf, dir in deiner Rolle als Selbstständige das Thema näherzubringen und den Mehrwert herauszustellen.

Was ist eine systemische Aufstellung?
Hier mal in einem Satz auf den Punkt gebracht: Die systemische Aufstellung ist eine bildgebende Methode, um schnell zu wesentlichen Informationen in einer Situation oder Fragestellung zu kommen.
In einer Aufstellung werden alle relevanten Elemente für das Anliegen durch Stellvertreter abgebildet. Relevante Elemente können beispielsweise Personen, innere Anteile, Kompetenzen, Entscheidungsoptionen oder Strategien sein. Das variiert je nach Thema. Es gibt also durchaus auch Elemente, die in der Realität nicht sprechen oder sich anderweitig äußern können, welche durch Gegenstände oder auch menschliche Stellvertreter dargestellt werden. Es entsteht entsprechend ein Bild, in dem wir die Interaktion der Elemente miteinander beobachten können. Dadurch werden Dynamiken, Verbindungen oder auch Blockaden ersichtlich.
Die wesentlichen Informationen stecken sehr häufig in den Aspekten, die überraschend oder irritierend sind. Genau da finden sich neue Möglichkeiten, wie eine Situation noch betrachtet werden kann, oder auch, wie sie sich lösen kann.
Wie funktionieren systemische Aufstellungen?
In der systemischen Aufstellung greifen wir auf Informationen zu, die da und gleichzeitig für unseren Verstand nicht wahrnehmbar sind. Meiner Tochter habe ich versucht, es so zu erklären: Hunde riechen sehr viel mehr als wir. Obwohl wir als Menschen nicht alle Gerüche wahrnehmen können, sind sie trotzdem da.
Es ist schwer in Worte zu fassen, wie das genau funktioniert. Am besten: Selbst ausprobieren und erleben!
Einzelsetting oder Gruppe?
Systemischen Aufstellungen können in verschiedenen Settings stattfinden. Im Einzelcoaching kannst du dein Thema anhand von gegenständlichen Stellvertretern, wie Spiel- und Tierfiguren oder auch einfach Klebezetteln sichtbar werden lassen. Du klärst mit deinem Coach das Anliegen und positionierst die wichtigen Elemente zueinander. Du entdeckst mit der Unterstützung des Coachs die Konstellation, kannst ausprobieren, verändern, beobachten und spüren. Dadurch entsteht ein neuer Blick auf die Herausforderung.
Noch eindrucksvoller wird es, wenn du die Chance hast, dein Thema in einer Gruppe mit menschlichen Stellvertreter*innen aufzustellen. In diesem Setting können die Elemente sprechen und geben Einblick in ihre Perspektive auf das System. Es können Fragen gestellt werden, Befindlichkeiten erkundet werden. Aus meiner Erfahrung heraus können hier sehr eindrückliche Informationen mitgenommen werden.
Online oder live aufstellen?
Diese Frage kann ich dir nicht abschließend beantworten. Es hängt sehr von deinen eigenen Präferenzen und der Verfügbarkeit ab, ob du dich in einem virtuellen Rahmen oder in Präsenz bewegen möchtest. Grundsätzlich kann ich sagen, dass die Impulse in beiden Settings gleich wertvoll sind. Auch unabhängig davon, ob du die Aufstellung im Einzelsetting oder in der Gruppe durchführen lässt. Es gibt inzwischen wunderbare Tools, die Aufstellung im virtuellen Raum sehr gut unterstützen.
Welche Themen können aufgestellt werden?
Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ich gebe dir hier einen Überblick über Themen, die für dich als Selbstständige relevant sind und die wir wunderbar in systemischen Aufstellungen betrachten können:
Entscheidungssituationen
berufliche Neuorientierung
Konflikte (sowohl im Inneren, wie im Außen)
eigene Positionierung
Positionierung neuer Produkte
Marketingmaßnahmen
Projekte, die haken (gerade auch im Interimsmanagement)
Lebensmotive aus der Persönlichkeitsanalyse
Preisgestaltung und Umgang mit Geldthemen
Balance zwischen Selbstständigkeit und Privatleben
Beziehung zu Kunden und Kooperationspartnern
Umgang mit Selbstzweifeln
langfristige Ausrichtung
und natürlich auch immer persönliche Fragestellungen
…
Falls du unsicher bist, ob deine konkrete Fragestellung in einer Aufstellung betrachtet werden kann, stimme dich mit der Aufstellungsleitung ab. Im Vorgespräch werdet ihr dein Anliegen klären und es werden dir mögliche Herangehensweisen aufgezeigt. Manchmal ist es sinnvoll, die Fragestellung ein klein bisschen zu verändern, um möglichst wertvolle Informationen aus der Aufstellung zu gewinnen.
Welchen Mehrwert haben Aufstellungen für Selbstständige?
Klarheit im Chaos gewinnen: Wenn tausend Dinge gleichzeitig anstehen, helfen Aufstellungen, Strukturen sichtbar zu machen und den roten Faden wiederzufinden.
Unsichtbare Blockaden lösen: Oft sind es unbewusste Glaubenssätze oder alte Muster, die uns im Business bremsen. In der Aufstellung können wir innere Anteile sichtbar machen.
Sicherer entscheiden: Statt endlos zu kreisen, zeigt die Aufstellung sehr deutlich, welche Option stimmig ist und welche Sackgassen birgt.
Neue Blickwinkel einnehmen: Es wird spürbar, wie Kund*innen, Geschäftspartner oder sogar der Markt auf bestimmte Schritte reagieren könnten.
Die eigene Rolle klären: Als Selbstständige bist du ständig am jonglieren - gerade als Mutter. Diese Rollen miteinander in Aktion zu erleben, kann dich in deiner Souveränität stützen.
Balance zurückfinden: Selbstständigkeit kann vereinnahmen. Aufstellungen helfen, Berufliches und Privates wieder in ein dich unterstützendes Verhältnis zu bringen.
Kreative Lösungen entdecken: Manchmal zeigt sich in der Aufstellung ein Weg, der vorher gar nicht denkbar schien.
Zukunft greifbar machen – Statt nur mit dem Verstand zu planen, wird die langfristige Ausrichtung spürbar und dadurch leichter umsetzbar.
Was mache ich mit dem Ergebnis aus der Aufstellung?
Der wichtigste Aspekt gleich vorweg: Aufstellungen sind keine Handlungsanweisungen, die du direkt im Anschluss 1:1 umsetzen sollst. Wie oben bereits erwähnt, geben Aufstellungen neue Einblicke in Fragestellungen und Situationen, die sich unser Gehirn mit den Erfahrungswerten aus der Vergangenheit nicht erdenken kann. Darum: Nimm die Information mit, und wirf ein Projekt nicht direkt am selben Tag über Bord, weil sich in der Aufstellung zeigt, dass es womöglich scheitern kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, die Aufstellungen nicht zu zerreden oder zu “überanalysieren”. Du darfst das Gesehene und Erlebte wirken lassen. Aus eigener Erfahrung und den Berichten von anderen weiß ich, dass sich die Themen von sich aus neu bewegen, wenn wir eine Aufstellung gemacht haben. Die Möglichkeiten, mit einer Situation umzugehen, vermehren sich und das macht einen großen Unterschied.
Außerdem lade ich immer dazu ein, die Aspekte, die Irritation in der Aufstellung bei dir hervorrufen, möglichst lange zu erhalten. Unser Gehirn ist so gepolt, dass es sehr auf Bekanntes fokussiert ist. Das bedeutet, dass wir dazu tendieren, die Bestätigung unserer Selbsterzählung in der Aufstellung zu suchen und neue Informationen, die nicht dazu passen, eher auszublenden. Das ist einfach energiesparender und doch steckt gerade in diesen neuen Informationen der größte Schatz. Mein Ausbilder hat es in diesem Satz zusammengefasst: “Es könnte auch ganz anders sein.”
Worauf sollte ich bei der Auswahl der Aufstellungsleitung achten?
Vielleicht hast du bereits mit einem Coach zusammengearbeitet, der auch Aufstellungen anbietet. Wenn nicht, dann hör dich in deinem Umfeld um. Wer genießt hier schon Vertrauen als Aufstellungsleitung? Was sind die Erfahrungswerte von Menschen in deinem Umfeld oder deinem Netzwerk?
Ich würde in jedem Fall darauf achten, dass ein anerkannter Verband im Hintergrund steht, die Ausbildung entsprechend zertifiziert ist. Hier hilft dir die Internetsuche weiter.
Wenn dich die Aufstellung in einer Gruppe interessiert, dann gibt es die Möglichkeit reinzuschnuppern. Für diese Veranstaltungen werden immer Stellvertreter*innen gebraucht, die meist für einen recht übersichtlichen Beitrag dabei sein können. So schlägst du direkt zwei Fliegen mit einer Klappe: Du lernst die Methode kennen und bekommst ein sehr gutes Gespür dafür, ob du dich dort mit deinem Thema gut aufgehoben fühlst. In jedem Fall nimmst du etwas mit, was dich bereichert.
Ich hoffe, der Einblick in die systemische Aufstellung macht dir Lust darauf, die Methode für dich zu nutzen.
Wenn du mehr dazu wissen möchtest, dann schau doch auf meiner Website vorbei oder schreib mir eine E-Mail.
Mehr über Sabrina:
Sabrina Besic
Kommentare